Du hast ein Tier bei dir aufgenommen, um ihm/ihr ein Zuhause zu geben, aber nun gibt es Probleme? Persönliche Umstände (weniger Zeit, kostenintensive Erkrankung des Tieres, Unverträglichkeit mit Neugeborenem…) können sich jederzeit ändern oder das Tier auffälliges Verhalten zeigen und es erfordern darüber nachzudenken, wie man die Situation für alle Beteiligten verbessert.
1. Wenn du erwägst, dein Tier aus rein finanziellen Gründen abzugeben, kontaktiere erst die Berliner Tiertafel. Hier kannst du Unterstützung bei Futter und Zubehör bekommen.
2. Auffälliges Verhalten (Unsauberkeit, Aggression…) hat nicht selten körperliche Ursachen. Bitte lasse dein Tier von einem Tierarzt/einer Tierärztin untersuchen. Adressen für mobile Tierärzt*innen findest Du auch hier.
Wenn physische Ursachen ausgeschlossen sind, kannst du es mit einer Verhaltenstherapie probieren. Die wird von speziell ausgebildeten Tierärzt*innen oder Experten angeboten, die gegebenenfalls zu dir nach Hause kommen, um das Verhalten in der gewohnten Umgebung zu beobachten, Ursachen zu suchen und Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Hier eine Auswahl:
- Gabriele Zuske startet in Wedding
- Herbert Jahn in Lehnitz
- Petra Redemann startet in Teltow
- Petra Wienand Hundetraining
- Stephanie Adams startet in Prenzlauer Berg
- Tierarztpraxis Lenk Tierarztpraxis mit Angebot Verhaltensberatung, in Prenzlauer Berg
- Ulrike Werner startet in Falkensee
3. Gibt es keinen anderen Weg, als dein Tier abzugeben, hast du mehrere Möglichkeiten.
a) Frage im Freundeskreis, in der Familie und/oder beim Tierarzt/der Tierärztin, ob jemand bereit ist, dein Tier aufzunehmen. Verschweige keine problematischen Vorfälle oder Verhaltensweisen, um die Wahrscheinlichkeit zu senken, dass das Tier zurückkommt, weil der/die neue Halter*in darauf nicht eingestellt war.
b) Biete es in Kleinanzeigen(portalen) (z.B. ebay-kleinanzeigen.de) oder Nachbarschaftsnetzwerken (z.B. nebenan.de) an – aber bitte nicht kostenlos. Neben ehrlich hilfsbereiten Menschen suchen hier auch Versuchslabore und unseriöse Tierhändler nach „Ware“ oder Futter für größere Tiere. Schließe bei Abgabe deines Tieres einen Tierschutzvertrag ab, der dir bestimmte Rechte gegenüber dem neuen Halter/der neuen Halterin einräumt.
Falls du dein Tier nach außerhalb Berlin abgibst, kannst du es über diese Mitfahrzentralen transportieren:
- Mitfahrzentrale für Tiere Mitfahrgelegenheiten für große und kleine Tiere
- Tier-Mitfahrzentrale Transportmöglichkeiten für Tiere suchen oder anbieten
c) Wende dich an einen der Tiervermittlungsvereine in Berlin, die gegen eine geringe Gebühr dein Tier auf- und die Vermittlung übernehmen:
- Katzen in Not
- Notmeerschweinchen.de e.V. Hilfe und Schutz für in Not geratene Meerschweinchen
- Papageien-Partnervermittlung
- Rattenhausen Notfallvermittlung und Hilfe für Ratten
- Samtpfoten Neukölln e.V. Katzen suchen ein Zuhause
- Tierheim Berlin Das größte Tierheim Europas
- Tiervermittlung.de
- Vogelgnadenhof und Altenheim für Tiere e.V. in Berlin Blankenburg (Pankow), bei Facebook
Für den Transport innerhalb Berlins kannst du ein Taxi nehmen. Taxibetriebe sind verpflichtet, Tiere wie Hunde und Katzen zu befördern. Gib das am besten gleich bei der Bestellung an.
Viel Glück!