Tierliche Notfälle

Hier findest du eine Übersicht zu allen Fragen rund um gefundene, vermisste, verletzte, kranke oder gestorbene Tiere sowie Kontaktadressen und Hilfsangebote. Bitte lass uns wissen, wenn wir wichtige Informationen vergessen haben oder ein Detail veraltet ist.

  • „Haustier“ in Not
  • Tierquälerei melden
  • „Wildtier“ gefunden
  • „Haustier“ gefunden
  • „Haustier“ vermisst
  • „Haustier“ gestorben
  • „Haustier“ in Not

    Wenn du während eines Notfalls (bei deinem Tier) unterwegs bist oder dein Tier transportierfähig ist, bietet sich der Weg in eine der Tierkliniken an. Ansonsten kannst du jemanden von einem der Tiernotdienste oder eine*n der mobilen Tierärzt*innen nach Hause rufen.

    Tierkliniken

    Alle Berliner Tierkliniken und die Tierklinik in Potsdam bieten einen Notfalldienst an. Übrigens sind Taxibetriebe verpflichtet, Tiere wie Hunde und Katzen zu befördern. Gib das am besten gleich bei der Bestellung an.

    NORDWESTEN
    Die Kleintierspezialisten, Wittestr. 30P, 13509 Berlin, 030 43662200. Die Spezialisten für Innere Medizin, Chirurgie und Kardiologie für Hunde und Katzen in Berlin, täglich 09-20 Uhr (Montag, Sonn- und Feiertage)

    Tierarztpraxis Rödiger – Das Veterinärmedizinische Zentrum Berlin, Scharnweberstraße 136, 13405 Berlin-Reinickendorf, 030 4127357 (Telefon nur zwischen 8:00 und 23:30 Uhr besetzt).

    NORDOSTEN
    Tierklinik in Berlin-Marzahn, Märkische Allee 258, 12679 Berlin, 030 9322093.

    OSTEN
    AniCura – Tierklinik Berlin-Biesdorf, Alt Biesdorf 22, 12683 Berlin, 030 5143760.

    SÜDWESTEN
    Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere an der FU Berlin versorgt auch „Wildtiere“! „Wildtiere“ sind übrigens alle nicht domestizierten Tiere, wie in der Stadt lebende Ratten oder Tauben. Die Behandlung von „Wildtieren“ ist dort kostenfrei.
    Oertzenweg 19b, Gebäude 1, 14163 Berlin, 030 83862422 und 030 83862356 (Telefon nicht durchgehend besetzt, Mo-Fr 08-20 Uhr geöffnet, Sa-So&Feiertage 12-17 Uhr).

    Valera Medizinisches Kleintierzentrum Berlin
    Potsdamer Str. 23/24, 14163 Berlin, 030 201805750 (geöffnet Mo-Fr 09-19, Sa 10-14, Notdienst täglich bis 22 Uhr)

    POTSDAM
    Tierklinik Potsdam, Am Wildpark 1, 14469 Potsdam, 0331 973034.

    Tiernotdienste

    Es existieren etliche Tiernotdienste, die rund um die Uhr verfügbar sind. Die Anfahrt kann allerdings etwa eine Stunde dauern.

    • Darüber hinaus befinden sich immer einige Tierarztpraxen im Bereitschaftsdienst. Welche das sind, erfährst du z.B. in der Notdienst Zentrale24 (bundesweit).

      Mobile Tierärzt*innen

      Hier eine Auswahl mobiler Tierärzt*innen

      • felmo 030 31199546, Termine online buchbar, Videoberatung

      • Janine Sommer 0175 1845114, startet aus Charlottenburg, Falkensee, Potsdam

      • Mobile Tierarztpraxis 030 34082932, bedient Charlottenburg, Tiergarten, Moabit, Wedding, Mitte, Prenzlauer Berg, Friedrichshain, Kreuzberg, Schöneberg, Schmargendorf, Wilmersdorf, Pankow, Zehlendorf

      • Nina Berg 0179 5282813, bedient den Süden Berlins, Potsdam und das südliche Umland

      • Thomas Bartl 030 6729231, Notfall 0176 45836220, startet aus Altglienicke

      • Wilhem Haas 0171 5470630, bedient Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg sowie Mahlow, Teltow, Kleinmachnow

      Was kostet der Gang zum Tierarzt, und welcher Preis ist gerechtfertigt? Die Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte (GOT) gibt Auskunft. Übrigens ist diese auch verpflichtend für mobile Tierärzt*innen – es kommen lediglich die Anfahrtgebühren hinzu.

      Tierquälerei melden

      Das Deutsche Tierschutzbüro gibt eine gute Übersicht zum Vorgehen, wenn man Tierquälerei beobachtet:

      • Dokumentieren: Halte Deine Beobachtungen in Photos und/oder Video fest.

      • Bericht schreiben: Notiere sämtliche Details: um welches Tier geht es, was ist passiert, wer ist beteiligt, wo findet das Beobachtete statt, gibt es Zeugen? Je mehr Informationen, umso besser.

      • Tierschutzrechtverstoß: Eine Anzeige ist nur erfolgreich, wenn gegen geltendes Tierschutzrecht verstoßen wird. Prüfe selbst.

      • Veterinäramt verständigen: Nur das Veterinäramt darf einschreiten, kein Tierschutzverein. Finde hier das zuständige Veterinäramt und teile per Mail all deine Beobachtungen und Dokumentierung mit.

      „Wildtier“ gefunden

      Gute Informationen findest du auch auf der Seite der Berliner Landestierschutzbeauftragten.

      Ist die öffentliche Sicherheit gefährdet, wähle bitte die 112. In allen anderen Fällen könnte es sein, dass Feuerwehr und Polizei gar nicht erst ausrücken.

      Ist das Tier verletzt, kontaktiere die nächste auf „Wildtiere“ spezialisierte Tierarztpraxis. Aber bitte frage vorher an, ob sie das Tier behandeln (können). Die Kosten trägst wahrscheinlich du, es sei denn, Feuerwehr oder Polizei waren bei der Rettung dabei.

      Diese Liste ist von der Seite der Berliner Landestierschutzbeauftragten übernommen (bis zum Amt für regionalisierte Ordnungsaufgaben):

      Notfälle bitte per Telefon und nicht per E-Mail melden!

      Bürgertelefon der Berliner Landestierschutzbeauftragten
      (030) 90254-7600
      auch per E-Mail: Tierschutzbeauftragte@senmvku.berlin.de

      Berliner Forsten (bei „jagdbaren“ Tierarten)
      (030) 64 19 37-0

      Kleintier- und Heimtierklinik der Freien Universität (insbesondere bei Greifvögeln)
      Oertzenweg 19 b
      Gebäude 1
      14163 Berlin (Düppel)
      (030) 838-62422/-62356
      Mo.–Fr.: 8–20 Uhr
      Sa./So./Feiertag: 12–17 Uhr

      Tierarztpraxen, die „Wildtiere“ behandeln
      (insbesondere bei Säugetieren/kleineren Vogelarten)
      Notfälle bitte per Telefon und nicht per E-Mail melden

      Tierarztpraxis Rödiger
      Scharnweberstraße 136
      13405 Berlin (Reinickendorf)
      (030) 412 73 57
      24 Stunden täglich
      auch per E-Mail: info@vetzentrum-berlin.de

      Tierarztpraxis Rödiger
      Veterinärmedizinisches Zentrum Falkensee
      Spandauer Straße 122
      14512 Falkensee
      (03322) 209868
      per E-Mail: info@vetzenrum-falkensee.de

      Tierarztpraxis Rafael
      (Catharina Grasnick)
      Alt Zepernick 22
      16341 Panketal
      (030) 94 458 04
      Notfall: 03337-463271

      Tiermedizinzentrum Berlin
      (Dr. Britta Schuhmann)
      Kufsteiner Straße 22
      10825 Berlin (Schöneberg)
      (030) 854 20 50
      täglich 8–24 Uhr

      Vogelpraxis Gesine Feder
      Mierendorffstraße 23
      10589 Berlin (Charlottenburg)
      (030) 34 90 28 43

      Praxis für Vögel und Reptilien
      Dr. Carnarius
      Berliner Straße 69
      14169 Berlin (Zehlendorf)
      (030) 847 257 38

      ehrenamtliche Helferinnen und Helfer
      Notfälle bitte per Telefon und nicht per E-Mail melden

      Gnadenhof & Wildtierrettung Notkleintiere e. V. (mit Netzwerk aus Einsatzfahrer*innen)
      0162 3177 177
      auch per E-Mail: info@wildtierrettung.de

      Fuchs Notfälle BB
      0162 466 04 90
      auch per E-Mail: fuchs.notfaelle.bb@gmail.com

      Hauptsache Waschbär e. V.
      0800 80 80 884
      auch per E-Mail: info@hauptsache-waschbaer.de

      Arbeitskreis Igelschutz Berlin e. V.
      (030) 404 94 09
      (030) 402 85 66
      auch per E-Mail: arbeits-kreis.igelschutzberlin@web.de

      Silvia Murach (Vögel, andere Tiere auf Anfrage und im Notfall)
      0160 922 26 726 (nur SMS/WhatsApp)

      Caroline Seige (Vogelnester auf Baustellen)
      per E-Mail: carolineseige@t-online.de

      Wildtierhilfe Potsdam
      0176 2279833
      Website: https://wildtierhilfe-potsdam.de/
      Mail: kontakt@wildtierhilfe-potsdam.de

      Tierrettung Potsdam
      0151 70121202
      Website: https://tierrettung-potsdam.de/
      Mail: kontakt@tierrettung-potsdam.de

      Eichhörnchen Notruf: 0700 20020012
      Website: https://www.eichhoernchen-notruf.com/
      Mail: service@eichhoernchen-notruf.com

      Sophia von Czernitzky (Eichhörnchen)
      01777447151

      unter der Woche:
      Wildtiertelefon des Naturschutzbundes (NABU)
      (030) 54 71 28 91
      Mo.–Mi./Fr.: 10–15 Uhr (Okt.–März: 10–13 Uhr)
      Do.: 12–17 Uhr (Okt.–März: 12–15 Uhr)

      bei Vögeln:
      NABU-Wildvogelstation
      (030) 54 71 28 92

      Zuständige Behörden für den Schutz von „Wildtieren“:

      Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
      https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/naturschutz/artenschutz/geschuetzte-arten/

      Umwelt- und Naturschutzämter der Bezirke (untere Naturschutzbehörde)
      https://www.berlin.de/umwelt/behoerden/umwelt-und-naturschutzaemter-der-bezirke/artikel.228641.php

      beim Fund exotischer Tiere:

      Tiersammelstelle des Tierheims
      (030) 76 888-200/-201/-203
      8–16 Uhr täglich

      Amt für regionalisierte Ordnungsaufgaben
      (030) 90296 4759

      Danach suche bitte eine Wildpflegestelle für das Tier.

      Ist das Tier „nur“ verwirrt oder krank, prüfe bitte nochmal, ob das wirklich stimmt. Manchmal wirkt es nur so; bei Tierkindern sind die Eltern oft in der Nähe. Wenn du dir sicher bist, suche eine Wildpflegestelle. Bis dahin füttere das Tier bitte nicht. Gutgemeinte Futtergaben können sehr gefährlich sein und bis zum Tod des Tieres führen.

      Wildpflegestellen

      • Damwild, Fuchs, Waschbär, Wildkaninchen, Wildschwein…:

          • Gnadenhof & Wildtierrettung Notkleintiere e.V.: Sanny und ihr Team kümmern sich seit 2000 um die Aufzucht und Rettung verletzter und verwaister „Wildtiere“ jeder Art in Berlin und Brandenburg. 01623 177177 oder 01628 510151, Gärtnerweg 15, 16515 Oranienburg OT Wensickendorf.

      Es kann passieren, dass alle Wildpflegestellen belegt sind, dann bist du gefragt, das Tier zu pflegen (oder eine private Pflegestelle zu finden), bis es wieder ausgewildert werden kann. Weitere Informationen erhälst du unter Wildtierrettung oder Wildtier in Not.

      „Haustier“ gefunden

      Im Gegensatz zu „herrenlosen Tieren“ sind Fundtiere entwichene Heimtiere (wie Hunde, Katzen und Ziervögel), die einen derzeit nicht bekannten Eigentümer haben. Wer ein solches Tier findet, ist verpflichtet, es in der amtlichen Tiersammelstelle im Tierheim Berlin abzugeben (Hausvaterweg 39, 13057 Berlin). Die Tiersammelstelle ist täglich von 8 bis 16 Uhr (an Feiertagen nur bis 12 Uhr) geöffnet und unter 030 76888201 oder 030 76888203 zu erreichen.

      Außerhalb dieser Zeiten muss die Berliner Polizei über das Bürgertelefon unter der 030 46644664 kontaktiert werden. Besteht Gefahr für die öffentliche Sicherheit, wende dich direkt an den Notruf der Feuerwehr unter 112.

      Ist das Tier verletzt, bringe es bitte in die nächste Tierarztpraxis oder eine der Tierkliniken. Eine Auflistung vogelkundlicher Tierärzte bietet die Seite des DKB.

      Katzen

      Um Straßenkatzen, die ausgesetzt wurden und offiziell niemandem mehr gehören, kümmert sich das Tierheim Berlin, dessen Mitarbeitende sich immer über Helfer*innen freuen. Bei Interesse die Tierschutzberater*innen unter 030 76888135 anrufen und nach der AG Katzenschutz fragen.

    • Die Feuerwehr in Berlin ist nicht für die Katzenrettung (zum Beispiel aus Bäumen) zuständig, sondern das Tierheim bzw. der Tierschutz Berlin! 030 76888139. Wenn niemand rangeht, sprich auf den Anrufbeantworter – sie melden sich auf jeden Fall. Katzen kommen normalerweise von alleine herunter, es sei denn, sie sind schon über einige Tage auf dem Baum. Dann rückt der Tierschutz aus. Probieren kann man es alternativ bei den Baumpflegern von baumliebe.de.

      „Haustier“ vermisst

      Solltest du dein Tier vermissen, melde dich zuerst bei der amtlichen Tiersammelstelle im Tierheim Berlin unter 030 76888201 oder 030 76888203. Du kannst dich auch bei dem Polizeirevier des Verlustortes und beim amtlichen Tierfang unter 030 902964718 erkundigen. Dort werden sämtliche Fundanzeigen in Berlin registriert.

      Weitere Möglichkeiten sind:

      • die Vermisstensuche des TASSO e.V.: hilft rund um die Uhr unter 06190 937300. Der Verein rät bei der Erstellung einer Suchanzeige dazu, weder die eigene Telefonnummer anzugeben noch eine Belohnung auszusetzen, da beides Erpresser und Betrüger anlocken würde.

      • die Tiermeldezentrale: es können sowohl Such- als auch Fundmeldungen aufgegeben werden.

      • FINDEFIX des Deutschen Tierschutzbundes: steht mit dem Service-Telefon unter 0228 6049635 24 Stunden und online zur Verfügung, sofern das Tier dort registriert ist.

      • Auch bei Facebook helfen etliche Gruppen bei der Suche nach einem vermissten Tier.

      „Haustier“ gestorben

      Wenn dein Tier gestorben ist, hast du folgende Optionen:

      • Wurde dein Tier in Praxis oder Klinik eingeschläfert, entsorgt der Tierarzt es auf Wunsch in einer Tierkörperbeseitigungsanlage.

      • Es ist offiziell verboten, sein Tier in öffentlichen Parks und Wäldern zu beerdigen, du darfst es aber in einem privaten Garten beisetzen (wenn es kein Trinkwasserschutzgebiet ist).

      • Für die Beerdigung auf dem Friedhof oder im eigenen Garten oder für die Aufbewahrung zu Hause kannst du dein Tier (z.B. beim Portaleum oder Kleintierkrematorium Rosengarten) einäschern lassen. Hier und hier sind Beispiele für Urnen, Schmuck und andere Accessoires, in denen du dein Tier bei dir behalten kannst.